La Coruña

La Coruña
La Coruña
 
[lako'ruɲa],
 
 1) Hauptstadt der Provinz La C. in Galicien, Spanien, 243 100 Einwohner; Handels-, Erdöl-, Fischerei- und Passagierhafen an der verzweigten, gut geschützten Bucht von La C.; Universität, Schifffahrts- und Landwirtschaftsschule, technische Institute, Theater. Die Stadt ist ein Industriestandort mit Erdölraffinerie, Wärmekraftwerk, Aluminiumhütte, Graphitproduktion, Chemiewerken (Kunstdünger, pharmazeutische Produkte), Metallverarbeitung, Fischverarbeitung (Sardinen, Schellfische; Miesmuschelzucht); Flughafen. La C. ist Urlaubszentrum v. a. für Spanier (Badestrände, Wassersport, Segelklub).
 
 
In der höher gelegenen Altstadt, zum Teil von Mauern (drei Tore aus dem 16./17. Jahrhundert) umgeben, befinden sich die Kollegiatskirche Santa Maria del Campo (12.-15. Jahrhundert), die Klosteranlage Convento de las Bárbaras (15. Jahrhundert, im Kern Synagoge des 11. Jahrhunderts), Santo Domingo und San Nicolás (beide 18. Jahrhundert), die Ruine des Klosters San Francisco (1214 erbaut, im 17. Jahrhundert zum Teil zerstört, Nationaldenkmal) und zahlreiche Adelspaläste (18. Jahrhundert); an der Hafenseite vielstöckige Häuser des 19. Jahrhunderts mit hohen, verglasten Balkonfronten (Galerias de cristales); auf einer Felskuppe im Nordwesten steht der 58 m hohe Torre de Hércules (römischer Kernbau aus dem 2. Jahrhundert, Oberteil 1693), der einzige erhaltene Leuchtturm der Antike (Nationaldenkmal). Isozaki Arata erbaute den »Domus«, Museum der Wissenschaften, Kultur und Künste (1995 eröffnet).
 
 
La C., ursprünglich eine iberische Gründung, wurde von den Phönikern als Hafenplatz benutzt und hieß in römischer Zeit zunächst Flavium Brigạntium, dann Ardobirium Coronium. 713 kam es unter arabischer Herrschaft und wurde Ende des 10. Jahrhunderts von Mansur (Almansor) zerstört. 1369 wurde die Stadt von Portugal, 1386 von Kastilien erobert; im April 1520 tagten hier unter Karl V. die spanischen Cortes. Die Armada Philipps II. brach von hier gegen England auf; 1589 widerstand die Stadt den Engländern unter F. Drake. 1805 und 1808 fanden vor La C. britisch-französische Seegefechte statt; 1809-12 war die Stadt von napoleonischen Truppen besetzt, 1823 von denen Ludwigs XVIII. von Frankreich, der im Auftrag der Heiligen Allianz König Ferdinand VII. gegen die liberale Revolution unterstützte.
 
 2) Provinz an der Nordwestküste Spaniens, in Galicien, 7 876 km2, 1,11 Mio. Einwohner; relativ dicht besiedelt (141 Einwohner/km2); gebirgig; ozeanisch-gemäßigtes Klima mit 1 000-1 600 mm Jahresniederschlägen; Laub- und Mischwälder, Heideflächen und Wiesen. Wirtschaftliche Grundlagen sind Landwirtschaft mit bäuerlichem Kleinbesitz (Rinder-, Schweinehaltung, Anbau von Roggen, Bohnen, Mais, Wein), Fischfang und -verarbeitung in zahlreichen Häfen, Schiffbau, Bergbau (Eisen-, Wolfram-, Zinnerz). Religiös-kulturelles Zentrum ist Santiago de Compostela. Traditionelles Auswanderungs- und ländliches Abwanderungsgebiet.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coruña del Conde — Saltar a navegación, búsqueda Coruña del Conde Bandera …   Wikipedia Español

  • Coruña del Conde — Hermitage of Santo Cristo de San Sebastián. Its square apse is of Visigothic origin …   Wikipedia

  • Coruña (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda El nombre Coruña hace referencia a dos localidades españolas: La Coruña (oficialmente y en gallego A Coruña), capital de la provincia homónima, a menudo nombrada sin el artículo Coruña del Conde, localidad de la… …   Wikipedia Español

  • Coruña — f. *Tela de lienzo que se fabricaba en La Coruña. * * * coruña. f. Lienzo que tomó su nombre de la ciudad española en que se fabrica. * * * Coruña, A Coruña, A …   Enciclopedia Universal

  • coruña — f. *Tela de lienzo que se fabricaba en La Coruña. * * * coruña. f. Lienzo que tomó su nombre de la ciudad española en que se fabrica. * * * ► femenino Lienzo que tomó su nombre de la ciudad en que se fabrica …   Enciclopedia Universal

  • Coruña — (spr. Korunja), 1) Provinz im spanischen Königreich Galicia, grenzt südlich an die Provinz Pontevedra, sonst an das Atlantische Meer, in das viele Vorgebirge auslaufen, als Corrovedo, Finisterre, Toriñana, Villano, de Tosta, Prioro, Otezal, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Coruña, La [1] — Coruña, La (spr. runnja), span. Provinz in Galicien, nimmt den nordwestlichsten Teil der Iberischen Halbinsel ein, grenzt im O. an die Provinz Lugo, im S. an Pontevedra (Grenze der Ullafluß), im W. und N. an das Meer und hat ein Areal von 7903… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Coruña — La see LA CORUÑA …   English World dictionary

  • Coruña, La [2] — Coruña, La, Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben), liegt auf einer Halbinsel an der Bai (ria) von C., an der Eisenbahn Palencia C., und ist einer der ersten Handelsplätze Spaniens, mit sicherm, von Granitfelsen umschlossenem und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Coruna — Coruňa, La (spr. unja), Hauptort der span. Prov. La C. (7903 qkm, 1900: 653.556 E.; im NW. des Königr. Galicien), an der Ria von C., 43.971 E., Festung, Seehafen mit 5 Forts, nautische Schule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • corună — CORÚNĂ s. v. fruntar. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”